Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (bis 2000 »Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte«) wurde im Jahr 1989 in Oldenburg gegründet. Es gehört zu den wenigen rein wissenschaftlichen Einrichtungen, die von der Bundesrepublik Deutschland direkt unterhalten werden. Auf der Grundlage eigener, in wissenschaftlicher Unabhängigkeit durchzuführender Dokumentationen und ergänzender Forschungen hat es die Aufgabe, die Bundesregierung in allen Fragen zu beraten, welche die Erforschung, Darstellung und Weiterentwicklung von Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa betreffen. Das Bundesinstitut gehört zum Geschäftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Bei Erfüllung seiner Aufgaben wird das Bundesinstitut von einem interdisziplinär zusammengesetzten Wissenschaftlichen Beirat unterstützt.
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
In den Forschungen, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts stehen Regionen, Zeiten und Themen im Vordergrund, die für die Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa relevant sind. Dies gilt für landesgeschichtliche Forschungen über einzelne Regionen ebenso wie für die Behandlung von Minderheitenfragen, für komparatistische Untersuchungen ebenso wie für kulturgeschichtliche Detailforschungen. Dabei soll aber nicht etwa eine Einheitlichkeit der Deutschen in Ostmitteleuropa suggeriert werden, die es in politischer, wirtschaftlicher, kultureller oder sozialer Hinsicht nicht gegeben hat.
Kennzeichnend für die Regionen zwischen Ostsee und Adria ist ihre Vielfalt, erwachsen aus fruchtbarem Austausch, aber auch konfliktreichem Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen, Konfessionen und Sprachen im Laufe der Jahrhunderte. Zahlreiche Gebiete des östlichen Europa sind historisch mehreren Ethnien, Nationen und Staaten zuzuordnen, verfügen über eine doppelte oder gar mehrfache kulturelle Identität. Dieses dank der vielfältigen historischen Wechselbeziehungen so bemerkenswerte kulturelle Erbe in Schlesien, Pommern, Ost- und Westpreußen, in Böhmen und Mähren, im Baltikum oder in Siebenbürgen kann sowohl in den Regionen selbst als auch mit Blick auf ein gemeinsames Europa identitätsstiftend wirken; seine Erforschung und Bewahrung stellt deshalb eine sowohl historisch bedingte als auch aktuell erforderliche Aufgabe dar.
WISSENSCHAFTSKOOPERATION
Seine Tätigkeit in Wissenschaft und Lehre realisiert das Bundesinstitut, das seit 2000 An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist, in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Institutionen in den Staaten Ostmittel-, Südost- und Osteuropas. Die gemeinsame Erforschung der historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebiete kann sich als Beitrag zur europäischen Integration erweisen, zumal dann, wenn bislang zwischen den nationalen Historiographien strittige Themen in internationaler Kooperation aufgegriffen werden. Die Konzeption der wissenschaftlichen Arbeit des Bundesinstituts trägt dem Sachverhalt Rechnung, dass nur im grenzübergreifenden Diskurs Geschichtsbilder abgeglichen und die Ergebnisse von Geschichtsschreibung zusammengeführt und allgemein zugänglich gemacht werden können.
PUBLIKATIONEN
In interdisziplinärer Kooperation seiner Fachbereiche gibt das Bundesinstitut seit 1992 eine wissenschaftliche Monographienreihe (Schriften des Bundesinstituts) und ein Jahrbuch (Berichte und Forschungen) heraus.
Seit 1998 verweisen Annotationen auf wichtige Neuerscheinungen aus den Ländern Ostmitteleuropas.
Die Erschließung von Quellen in den Archiven des östlichen Europa durch eigene Forschungen sowie durch Editionen oder Übersetzungen von Bestandsverzeichnissen wird auch künftig weitergeführt werden.
Auf der Website stehen unter der Rubrik »Onlinepublikationen« Bibliographien und monographische Forschungsbeiträge, in Zukunft auch Archivübersichten, zur Verfügung.
Kategorie:
Bildung und Wissenschaft
Adresse:
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a
26127 Oldenburg
Niedersachsen
Telefon: (0441) 961950
Fax: (0441) 9619533
E-Mail: bkge@uni-oldenburg.de
Homepage: www.bkge.de
Kontakt:
Matthias Weber
E-Mail: mweber@uni-oldenburg.de
Telefon: (0441) 9619517