Lesetipps

17. August 2021

„Von Moskau nach Wladiwostok“ – Eine Buchvorstellung

Die Autorin des Buches „Von Moskau nach Wladiwostok“ Alexandra Litvina und die Illustratorin Anna Desnitskaya nehmen ihre Leser an die Hand und bieten eine gemeinsame Reise durch 38 russische Städte und Ortschaften entlang der Strecke der Transsibirischen Eisenbahn an.
3. August 2021

» Hassliebe: Warum Deutsche und Russen nicht miteinander können«- Anna Rose

Im August erscheint ein neues Buch von Dr. Anna Rose. In »Hassliebe« berichtet sie über Russen und Deutsche, über Ostler und Westler, über Migranten und Ausländer, über Moslems und Christen, über einfache Leute und abgehobene Intellektuelle – in beiden Ländern.
2. Februar 2021

Dostojewskij-Kalender für das Jahr 2021

Dostojewski-Kalender für das Jahr 2021 von MIR e.V., Zentrum russischer Kultur in München digital erhältlich!
26. Januar 2021

Opfermythen in Zentraleuropa

Neuerscheinung des Buches "Opfermythen in Zentraleuropa"
18. Januar 2021

Buchtipp des Monats von Kerstin Jobst

Das Buch "Geschichte der Krim. Iphigenie und Putin auf Tauris" bietet einen Überblick über 2.000 Jahre der wechselvollen Geschichte der Halbinsel, die für die breite Öffentlichkeit zumeist noch eine terra incognita ist.
18. November 2020

Shared Heritage – gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur

Lesung und Gespräch mit Gusel Jachina und Helmut Ettinger – Georg Dehio- Buchpreis 2020
16. November 2020

Neuerscheinung – „Drei Jahre an der Wolga – Unser russisches Abenteuer“

Liebe Leserinnen und Leser, heute möchten wir Sie auf die Neuerscheinung des Buches „Drei Jahre an der Wolga – Unser russisches Abenteuer“ aufmerksam machen. Das Autorenehepaar Rose Ebding und Jochen Preuß lebten drei Jahre in Nischni Nowgorod an der Wolga. Rose Ebding unterrichtete Deutsch an einem russischen Gymnasium, gemeinsam tauchten sie in das russische Leben ein, das sie in diesem Buch beschreiben. Der Schulalltag, der Winter, Feste und Reisen, die orthodoxe Kirche und die Altgläubigen sind ebenso Themen wie aktuelle oder vergangene politische Ereignisse, Demonstrationen oder das Gulag-Museum. Natürlich geht es nicht nur um das Land, sondern auch um die Leute, um russische Lebensfreude, Gelassenheit und Gastfreundschaft. So entsteht ein vielseitiges, überraschendes, oft heiteres Russlandbild. Das Buch ist ab sofort erhältlich!
5. November 2020

Stefan Zweig in der Sowjetunion

Wir laden Sie herzlich ein, an dem Vortrag "Stefan Zweig in der Sowjetunion" teilzunehmen, der am 26. November 2020 um 17:00 Uhr via Webex stattfinden wird. Der Vortragende ist Zweig-Forscher aus Moskau Fjodor Konstantinov.
2. September 2020

„Versöhnen muss man, leben nicht!“ – Ein Nachruf auf Stefan Semken

Stefan Semken und sein Einsatz für die Völkerverständigung Einzelne Menschen sind nicht machtlos. Sie können unendlich viel auf die Beine stellen, wenn sie von einem Anliegen beseelt sind. Der Bremer Stefan Semken hat Unfassbares für die deutsch-russischen Beziehungen getan. Am 19. Juli starb er überraschend im Alter von 60 Jahren.
30. Juni 2020

Die Polyfrontale Avantgarde von Klemens Gruber

In seiner neuen Lektüre betrachtet Klemens Gruber die "Polyfrontale Avantgarde" des 20. Jahrhunderts und zeigt ihren ständigen Einfluss bis in die Kultur und Medien unserer heutigen Zeit auf.