Literarisches Colloquium Berlin
Literarisches Colloquium Berlin
Ein Haus inmitten der Literatur
Seit mehr als fünfzig Jahren ist das Literarische Colloquium Berlin tief im Berliner Literaturleben verwurzelt und strahlt zugleich weit über die Stadt hinaus. Die Gründerzeitvilla am Wannsee ist ein experimentierfreudiger Ort für eine Vielzahl von öffentlichen Veranstaltungen – ob Buchvorstellung, Open-Air-Festival, Leseparcours auf kleinen Bühnen oder Comic-Vernissage, ob ein Deutschlandfunk-Gespräch in der Reihe »Studio LCB«, eine politische Gesprächsreihe, das Dramatiker·innenlabor oder die Gartenmesse »Kleine Verlage am Großen Wannsee«.
In Wechselwirkung mit dem Programm des Hauses entsteht seit langen Jahren die Literaturzeitschrift »Sprache im technischen Zeitalter«. Alljährlich findet außerdem die Autorenwerkstatt Prosa statt, alle zwei Jahre werden der von Günter Grass gestiftete Alfred-Döblin-Preis (in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste) und der von Jörg A. Henle gestiftete Preis für Literaturkritik vergeben.
Das LCB ist ein internationales Residenzhaus und verbindet sein Angebot an Gästezimmern mit einer Reihe von Stipendienprogrammen für Autor·innen und Übersetzer·innen aus dem In- und Ausland. Gleichzeitig zieht das Haus auch selbst in die Welt und initiiert regelmäßig Reiseprojekte und Austauschprogramme, ursprünglich mit dem Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa. In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung verantwortet das LCB das Grenzgänger-Programm, fördert internationale Rechercheaufenthalte von Autor·innen, Filmemacher·innen und Fotograf·innen, die relevante gesellschaftliche Themen und Entwicklungen aufgreifen.
Eine entscheidende Rolle spielt der Bereich Übersetzerförderung: Die Berliner Übersetzerwerkstatt, das Internationale Übersetzertreffen oder der Übersetzertag haben im LCB-Jahr ihre festen Plätze. Ganz in diesem Sinne entstand im Haus der Deutsche Übersetzerfonds, der seit mehr als 20 Jahren Stipendien- und Workshopangebote entwickelt und mit dem TOLEDO-Programm Übersetzer·innen im Austausch der Kulturen unterstützt.
Seit 2006 bietet das Portal Literaturport.de über tausend Autor·innen einen digitalen Hafen, mit neuen Texten, Veranstaltungskalender, Navigator durchs Preise- und Stipendienangebot und Vernetzung der internationalen Literaturszenen Berlins. Die 2011 gegründete Audioplattform Dichterlesen.net ist das Tonarchiv des LCB – eine Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, den Literaturhäusern Basel und Stuttgart und dem Lyrikkabinett München. Veranstaltungsmitschnitte aus den letzten Jahrzehnten sowie kuratierte Hörräume zu verschiedenen Themen lassen eine Literaturgeschichte der Lesung entstehen.
Die Vielzahl von Profillinien, die das Literarische Colloquium Berlin über die Jahre entwickelt hat, ist nicht zu trennen von der Vielzahl seiner Förderer und Kooperationspartner. Genannt seien der Senat von Berlin, das Auswärtige Amt, die Robert Bosch Stiftung, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Deutschlandfunk, die Leipziger Buchmesse, das Goethe Institut, ARTE und das Gorki-Theater. Das LCB engagiert sich in der Berliner Literaturkonferenz, dem Zusammenschluss von Berliner Literaturhäusern und Akteur·innen der freien Literaturszene, sowie im Netzwerk deutschsprachiger Literaturhäuser literaturhaus.net.
Adresse:
Literarisches Colloquium Berlin
Am Sandwerder 5
14109 Berlin
Telefon: (030) 8169960
Fax: (030) 81699619
E-Mail: mail@lcb.de
Homepage: www.lcb.de
Kontakt:
Dr. Ulrich Janetzki
Telefon: (030) 81699612