Stellenbörse
12. April 2022
Research position for a scholar at risk: Masaryk Institute and Archives of the Czech Academy of Sciences. ERC project Unlikely refuge? Initial deadline May 15, 2022. Full-time position for 24 months. The ERC-Consolidator project Unlikely refuge? Refugees and citizens in East-Central Europe opens a new position for a scholar at risk with a focus on the history of refugees from Russia and Ukraine into East-Central Europe.
12. April 2022
Die LÜBECKER MUSEEN suchen für die Konzeption einer Ausstellung der Völkerkundesammlung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) aus der Ukraine auf Honorarbasis für 12 Monate. Die Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck verfügt über rund 500 Objekte aus Russland, der Ukraine und Estland, die vornehmlich von Lübecker Kaufleuten und Reisenden seit dem 17. Jahrhundert zusammengetragen wurden
6. April 2022
Das Institut für Slawistik sucht eine*n Doktorand*in mit einem sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekt im Bereich der Ukrainistik. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, am größten deutschsprachigen Slawistik-Institut Ihr Dissertationsprojekt intensiv zu verfolgen, erste Lehrerfahrung zu sammeln und in anregendem Umfeld selbständig zu forschen. Bewerbungen bitte mit Projektbeschreibung sowie Zeit- und Arbeitsplan. Die ausgeschriebene Stelle einer*eines Universitätsassistent*in ("prae doc") ist ehestmöglich zu besetzen.
5. April 2022
Die Caritas in der Steiermark sucht Verstärkung für unterstützende Übersetzungen für Ukrainisch oder Russisch – ab sofort! Sie sprechen Ukrainisch oder Russisch? Helfen Sie uns helfen! Was wir Ihnen bieten: Anstellungsausmaß von 5 bis 37 Wochenstunden. Ihre Arbeitszeiten teilen Sie sich gemeinsam mit den Berater*innen selbstständig und fexibel ein. Einstufung laut Kollektivvertrag der Caritas. Mindestentgelt lt. KV (VII/1) € 1.962,30 brutto, mit Vordienstzeiten bis zu (VII/6) € 2.179,10 brutto auf Basis Vollbeschäftigung.
31. März 2022
Offene Stellen für ukrainische Wissenschaftler:innen. Vom Krieg in der Ukraine unmittelbar betroffene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können ab sofort in laufende FWF-Forschungsprojekte in ganz Österreich aufgenommen werden. Der FWF stellt eine Million Euro für diese Krisenunterstützung zur Verfügung. Bis zu zwölf Monate für bis zu zwei Forschende pro Projekt können beantragt werden. Vom Krieg in der Ukraine unmittelbar betroffene Historiker, Wirtschaftswissenschafter oder Soziologen bzw. Studierende dieser Fächer können sich um eine Mitarbeit in verschiedenen FWF-Projekten, die am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung bzw. am Institut für Geschichte der Universität Graz durchgeführt werden, bewerben.
18. Februar 2022
Für seine Arbeit im Bereich Klima- und Umweltschutz sucht der DRA möglichst zum 1. April eine:n Projektkoordinator:in zur Betreuung der Aktivitäten im Bereich Transformation von Kohleregionen in der Ukraine. Die Stelle umfasst das Verfassen von Projektberichten und Anträgen, die Planung und Durchführung der Projektmaßnahmen (Workshops, Seminare), die Kommunikation mit den beteiligten Partnern und externen Dienstleistern, Kontrolle über das Projektbudget sowie dieMitwirkung der Öffentlichkeitsarbeit.
18. Februar 2022
Für seine Arbeit im Bereich Klima- und Umweltschutz sucht der DRA möglichst zum 1. April ein:e Finanzmanager:in zur Betreuung der Projektaktivitäten. Die Stelle umfasst die Budgetplanung und Kontrolle der Ausgaben, Rechnungswesen, Kostenerstattungen sowie die Erstellung von Finanzberichten.
14. Februar 2022
Российско-Германская внешнеторговая палата (AHK) представляет интересы немецких компаний в России и оказывает поддержку российским компаниям в связи с их сотрудничеством с немецким бизнесом – как в России, так и в Германии. AHK осуществляет консультирование и информирование, а также поддержку и сопровождение немецких и российских компаний, начиная с выхода на рынок и заканчивая учреждением компании, поиском персонала и другими повседневными вопросами деловой жизни.
14. Februar 2022
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Im Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim ist am Arbeitsbereich Russisch zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Universitätsprofessur für Mehrsprachigkeit und transnationale Studien, insbesondere im postsowjetischen Raum
4. Februar 2022
Die DGO ist der größte Osteuropaverbund im deutschsprachigen Raum. Wir sind ein Forum für den Austausch von Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik über und mit dem östlichen Europa. Die DGO organisiert Podiumsdiskussionen, Konferenzen und Workshops; sie veröffentlicht renommierte Fachzeitschriften und vielbeachtete Kurzanalysen. Wir suchen Verstärkung für unsere Öffentlichkeitsarbeit im Umfang einer 80%-Stelle.