11. Januar 2022

30 Jahre „post-sowjetisches“ Kino

goEast hat zusammen mit goEast Filmexpert:innen und der Europäischen Filmakademie eine Liste mit 30 Filmen zusammengestellt, welche die letzten drei Jahrzehnten nach dem offiziellen Ende der Sowjetunion repräsentieren. "Das Ergebnis ist kein Kanon, sondern eine gedankenanregende Liste, die vor allem einladen soll den Reichtum des mittel- und osteuropäischen Kinos zu entdecken".
11. Januar 2022

Postkommunistische Schreibweisen. Formen der Darstellung des Kommunismus in Romanen zu Beginn des 21. Jahrhunderts

In den 30 Jahren seit der Wende hat sich die Perspektive auf den Kommunismus in Ost- und Mitteleuropa grundlegend gewandelt. Literarische Narrationen bilden spezifische Schreibweisen aus, die sich zum einen auf den Kommunismus im 20. Jahrhundert beziehen, zum anderen aber gleichermaßen in die soziokulturelle Umgebung der „postkommunistischen Situation“ (Groys) eingebettet sind: das Groteske, das Dokumentarische und das Satirische.
11. Januar 2022

Ausschreibung: „Vergleich der Sprachideologien in der Sowjetunion und der heutigen Russischen Föderation – Kontinuität, Brüche, Neuorientierungen“

Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) sucht eine:n Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Postdoc) in Vollzeit ab dem 01.04.2021. Bewerbungsfrist: 18.01.2022!
11. Januar 2022

Call for Paper: : 29. Tagung Junger Osteuropa-Expert*innen

Vom 1. bis zum 3. Juli 2022 findet die diesjährige Fachtagung für junge Osteuropa-Expert*innen in Jena statt. Die Tagung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktorand*innen und jüngere Promovierte unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit dem östlichen Europa beschäftigen. Diese erhalten die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte anderen angehenden Wissenschaftler*innen und ausgewiesenen Fachvertreter*innen vorzustellen und mit ihnen zu diskutieren.
X