31. Januar 2022

Papst Franziskus hat mit Blick auf die zunehmenden Spannungen um die Ukraine zu einem gemeinsamen Friedensgebet eingeladen.

Bereits seit Wochen blickt die Weltöffentlichkeit besorgt auf die Spannungen, die in einen offenen Krieg zwischen der Ukraine und Russland münden könnten. Die Einladung des Papstes zu einem Tag der Besinnung reiht sich ein in andere ähnliche Initiativen, so beispielsweise die Gebetstage für den Libanon (2021), die Demokratische Republik Kongo und Südsudan (2018) sowie Syrien (2013). Nach dem Angelus betonte der Papst, er verfolge „mit Sorge“ die Zunahme der Spannungen rund um die Ukraine, die nicht nur ein Risiko für den Frieden in dem Land darstellten, sondern auch „die Sicherheit auf dem europäischen Kontinent in Frage stellen und drohen, noch weitere Folgen zu haben.“
1. Februar 2022

Igor Levit ist im Rahmen der FESTTAGE am 8. April 2022 erstmals in der Staatsoper Unter den Linden zu erleben!

m Zentrum des Recitals steht der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart: Mit den beiden Klaviersonaten B-Dur KV 570 und c-Moll KV 457 erklingen zwei Werke, die im gleichen Zeitraum entstanden sind wie seine Da-Ponte-Opern, die zu den FESTTAGEN 2022 zyklisch geboten werden.
1. Februar 2022

Praktikumssausschreibung im Programm „INKultur – für Inklusion und kulturelle Teilhabe“

Zur Unterstützung des Programms „INKuLtur – für Inklusion und kulturelle Teilhabe“ vergibt der DRA e.V. einen Praktikumsplatz für drei Monate in seinem Berliner Büro. Praktikumsbeginn – ab sofort, spätestens jedoch ab dem 1. April 2022. Gemeinsam für kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt eintreten! Das internationale Programm „INKuLtur“ will Menschen mit Behinderung in den Ländern Osteuropas und in Deutschland einen gleichberechtigten Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen.
1. Februar 2022

Doctoral studentship in Slavic languages with a specialisation in Slavic medieval studies

The advertised doctoral studentship(s) will be part of a broad and dynamic research environment, where research is conducted in languages and literatures based on a broad cultural contextualisation and a broad spectrum of theoretical foundations and applications. The Department has four major research areas: Literary studies, Language in Society, Languages and Learning, and Linguistic Structures and also the FokusRom and Bernhard Karlgren Seminar Series.
X