Das Werk Eugen Onegin vom russichen Nationaldichter Alexander Puschkin ist ein meisterhafter Roman mit wunderschönen Versen und gilt als Wegweiser für den russischen Realismus.
Die Achtzigerjahre waren das Rock-Jahrzehnt der Sowjetunion. Eine Jugend die sich gegen das bestehende System auflehnte, bekam ihren Soundtrack und Legenden wie Viktor Zoi und seine Band «Kino» wurden geschaffen. Auch heute noch spürt man den Geist der Achtziger durch die Musik einiger gegenwärtiger Künstler aus Russland und anderen Ex-Sowjetstaaten huschen.
Das Leibniz-Zentrum für Literatur -und Kulturforschung richtet sich mit einem "Call for Papers" zum Thema "(Post-)Soviet Cosmopolis: The Soviet Project of World Literature and its Legacies" an Forscherinnen und Forscher, die in diesem Themenbereich tätig sind.
2016 reiste der Berliner Künstler “The Hans” mit dem Zug durch Russland und spielte Live-Konzerte in Clubs, auch jenseits der großen Metropolen Moskau und Sankt Petersburg. Auf seiner Reise entdeckte der Musiker seine Faszination für die Rauheit der russischen Städte und lies diese in seine Songs einfließen. Im Interview sprechen wir mit ihm über seine Erfahrungen.