17. September 2020
VOICES – power of love … ist ein Experiment und sucht auch nach Wegen, wie wir unter aktuellen Bedingungen über Grenzen hinweg in Kontakt bleiben können. Je 15 Teilnehmer*innen in der Ukraine, Russland und Deutschland treffen sich und erarbeiten parallel, was eigene Leidenschaft und Passion mit zivilgesellschftlichen Engagement zu tun hat. In der Chorarbeit suchen sie einen Zugang zu Liedtexten und Melodien zum Thema und üben gemeinsam eine Stimme zu haben und mit anderen zusammen zu klingen. Am Ende entsteht ein länderübergreifendes Musikvideo für die Social Media Kanäle als Liebeserklärung und Mutmacher. Anmeldung weiter möglich: Hybrides deutsch-ukrainisch-russisches Jugendbegegnungs- und Chorprojekt in Hamburg und im Netz „Love is like an energy“* und musikalischer Ausgangspunkt für unseren trilateralen Austausch „VOICES – power of love“. Er stellt die Frage nach unserer Passion für jemanden oder etwas: Wen oder was wir lieben, was uns an- und umtreibt, wofür wir leidenschaftlich brennen und uns einsetzen wollen. So wird „VOICES – power of love“ zum gesellschaftlichen Motor für Veränderung, zur Kraft für soziales, kulturelles oder politisches Engagement und zum roten Faden unseres Projekts. Zeitraum 02.-11. Oktober 2020 in Maschen bei HamburgWas Dich erwartet Neue Zeiten. Neue Wege. Parallel beziehen je 15 Teilnehmende in Sotchi (RF), Schytomyr […]
14. September 2020
goEast goes on: Mittel- und osteuropäische Kultur erleben Zurück an unerwarteten Orten: Das goEast Rahmenprogramm findet statt / Häuserwände werden zu Leinwänden: Kurzfilmspaziergang durch Wiesbaden-Klarenthal / Filmische Sprachkurse in der Caligari FilmBühne / Paneuropäisches Picknick auf dem Luisenplatz Wiesbaden/Frankfurt, 14. September 2020 goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films ist von der Gründungsidee an weitaus mehr als „nur“ ein Filmfestival. Vielmehr ist es ein Forum und eine Begegnungsstätte der Kulturen von Ost und West. Die Veranstaltungsreihe Paneuropäisches Picknick greift diese Idee auf und präsentiert mittel- und osteuropäische Kultur im gesamten Rhein-Main Gebiet mit einem bunt gemischten Programm. Am Freitag, den 18. September, werden Häuserwände zu Leinwänden bei „A Wall is a Screen“. Die filmische Stadterkundung mit der Hamburger Künstlergruppe belebt das abendliche Wiesbaden-Klarenthal und beleuchtet dessen unbekanntere Ecken. Gemeinsam mit dem Publikum und mobiler Projektionstechnik wandert „A Wall is a Screen“ zu Fuß durch den Wohnbezirk Klarenthal und zeigt osteuropäische Kurzfilme an bisher wenig bekannten Orten. Im Bezirk leben bereits viele Wiesbadener/innen mit osteuropäischen Wurzeln, während des Stadtspaziergangs wird also auch ihre Kultur filmisch sichtbar gemacht. Durch die gemeinsame Intervention wird der öffentliche Raum umdefiniert, Architektur wird zur Leinwand und Film und Ort werden in einen neuen Kontext gesetzt. […]
14. September 2020
Wir präsentieren die Bucherscheinungen im September 2020.
10. September 2020
Weltweit wird fast ein Drittel der noch essbaren Lebensmittel weggeworfen oder vernichtet. Verursacher sind Privathaushalte, die Landwirtschaft sowie Handel und Gastronomie. Die Lebensmittelproduktion verbraucht Wasser, Ressourcen und belastet unsere Umwelt durch den Ausstoß von CO2. Und das alles, um hinterher im Müll zu landen?! Wie kann die Lebensmittelverschwendung vermieden werden? Werden in Russland weniger Lebensmittel weggeworfen als in Deutschland? Welche zivilgesellschaftlichen Initiativen gibt es in den Partnerstädten Hamburg und St. Peterburg zu diesem Thema – und welche Lösungsansätze?
9. September 2020
„Mr. Andropow, ich habe Angst vor einem Atomkrieg!“- Sie hatte als zehnjähriges Mädchen einen Brief an Jurij Andropow geschrieben. Und bekam Antwort. Samantha Smith aus Maine erhielt eine Einladung in die Sowjetunion und stellte fest: „Die sind ja wie wir!“ Am 25. August 1985 kam sie bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
8. September 2020
Ниже прилагается текст на русском языке Freuen Sie sich auf deutsch-russische Antworten aus Expertenhand im Moskauer Gespräch moderiert von Tamina Kutscher, dekoder.org, mit h.c. Gernot Erler ehemaliger Koordinator für die zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländernder Östlichen Partnerschaft der deutschen Bundesregierung, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages, Staatsminister beim Bundesminister des Auswärtigen a.D. Andrey Zagorsky Leiter der Abteilung für Disarmament and Conflict Resolution Studies am Primakov Nationalen Forschungsinstitut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen (IMEMO), Russische Akademie der Wissenschaften Alena Epifanova Forscherin am Robert Bosch-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Sergey Medvedev Geschäftsführer Dekabristen e.V., Berlin Eine Anmeldung vorab ist zwingend notwendig. Sie erhalten nach erfolgreich abgeschlossener Anmeldung per Mail Ihren individuellen Zugang zur Web-Veranstaltung über die Konferenz-Plattform Zoom. https://www.deutsch-russisches-forum.de/der-moskauer-vertrag-1970-und-der-weg-zur-deutschen-einheit-1990/3811850 В дискуссии примут участие немецкие и российские эксперты: почетный д-р Гернот Эрлер депутат бундестага в отставке, государственный министр при федеральном министре иностранных дел в отставке, бывший координатор по общественно- политическому сотрудничеству с Россией, странами Восточного партнерства и Центральной Азии в правительстве ФРГ д-р Андрей Загорский заведующий отделом разоружения и урегулирования конфликтов Центра международной безопасности ИМЭМО РАН Алена Епифанова исследователь Центра изучения Центральной и Восточной Европы, России и Центральной Азии им. Роберта Боша […]
2. September 2020
Stefan Semken und sein Einsatz für die Völkerverständigung
Einzelne Menschen sind nicht machtlos. Sie können unendlich viel auf die Beine stellen, wenn sie von einem Anliegen beseelt sind. Der Bremer Stefan Semken hat Unfassbares für die deutsch-russischen Beziehungen getan. Am 19. Juli starb er überraschend im Alter von 60 Jahren.
1. September 2020
Wohltätigkeitsprojekt aus Kasachstan
Ein 16-jähriger kasachischer Schüler organisierte kostenlose Online-Englisch-Kurse für Kinder von Medizinern, die gegen das Coronavirus kämpfen.