31. März 2020

Rock n Roll made in USSR: Die Band «Kino», der russische Rock der Achtziger und sein Erbe

Die Achtzigerjahre waren das Rock-Jahrzehnt der Sowjetunion. Eine Jugend die sich gegen das bestehende System auflehnte, bekam ihren Soundtrack und Legenden wie Viktor Zoi und seine Band «Kino» wurden geschaffen. Auch heute noch spürt man den Geist der Achtziger durch die Musik einiger gegenwärtiger Künstler aus Russland und anderen Ex-Sowjetstaaten huschen.
20. März 2020

Wer war Dostojewskij? – Eine kurze Biografie mit Lesetipp

Literaturwissenschaftler sind sich einig, dass das Werk „Idiot“ biographische Züge Dostojewkskijs aufweist. Beschreibt der Autor sich in seinem berühmten Roman selbst? Kulturportal Russland empfiehlt Euch, den Klassiker zu lesen und euch gemeinsam mit Fürst Myschkin auf die Reise durch die Zeit der Regentschaft von Nikolaj I. (1825 – 1855) bis hin zu Alexander II. (1855 – 1881) zu begeben.
19. März 2020

Das Online-Angebot Russischer Museen

Auch in Russland sind viele Orte des öffentlichen Lebens geschlossen. Dazu gehören auch Museen und Ausstellungen. Zum Glück gibt es Museen wie das Hermitage und das Russische Museum in St. Petersburg, die eine digitale Ausweichmöglichkeit für Euch zur Verfügung stellen.
13. März 2020

Wir brauchen eine neue Ostpolitik von Matthias Platzeck – Eine Buchvorstellung

Russland und Deutschland haben sich entfremdet, eine neue Ost-West-Konfrontation ist ausgebrochen. Matthias Platzeck fordert daher nichts weniger als eine neue Ostpolitik: Wieder geht es darum, „Gräben zu überwinden, nicht zu vertiefen“ (Willy Brandt) – denn der Frieden ist in Gefahr wie nie zuvor.
11. März 2020

Брат/Der Bruder – Eine Filmvorstellung

Der Film Brat/Der Bruder gehört mittlerweile zum festen Bestandteil des post-sowjetischen Kulturguts. Er liefert eine Momentaufnahme des urbanen Lebens im Russland der Neunzigerjahre, während er den Hauptcharakter Danila auf der Suche nach Geld, Liebe und Stabilität durch das chaotische und bunte St. Petersburg jener Epoche begleitet.
28. Februar 2020

„Roter Herbst in Chortitza“ von Tim Tichatzki – eine Buchrezension

In seinem historischen Roman „Roter Herbst in Chortitza“ erzählt Tim Tichatzki die Geschichte der Jugendfreunde Willi Bergen und Maxim Orlov in den prägenden Phasen des 20. Jahrhunderts. Eine Buchrezension.
21. Februar 2020

Die Kiewer Rus in „Vikings“: Fiktion oder Historie?

In der neuesten Staffel der Fernsehserie "Vikings" geht es um die Kiewer Rus. Was ist dran an der Story? Historie oder doch nur Fiktion?
11. Februar 2020

Roter = Atheist, Russe = orthodox?

Atheismus war eine der tragenden Säulen der sowjetischen Ideologie, genauso wie heute die Orthodoxie ein selbstverständlicher Bestandteil der russischen nationalen Idee zu sein scheint. Wie kam es, dass die Atheisten in Russland innerhalb einer Generation zu Gläubigen wurden?