27. Januar 2020

Über Glaube und Kirche, Dostojewski und Nietzsche – im Gespräch mit der Philosophin und Philologin Dr. Ekaterina Poljakova

Am 18. September 2019 diskutierten Dr. Ekaterina Poljakova und der Jesuitenpater Pater Dr. Hermann Breulmann über das Poem vom „Großinquisitor“ aus dem Roman "Die Brüder Karamasow" von Fjodor Dostojewski in Berlin. Danach gab sie Kulturportal Russland folgendes Interview.
20. Dezember 2019

Wie wird Silvester in Moskau gefeiert?

Silvester ist bekannt als einer der wichtigsten Feiertage in Russland. Das Jahresende stellt für viele gleichzeitig auch den Höhepunkt des Jahres dar. In diesem Artikel wollen wir einen genaueren Blick auf das Geschehen werfen und uns der Festtagskultur in Moskau widmen.
27. November 2019

Aus Blut entstandene Süßigkeit

Darüber, wie ein altes Nahrungsergänzungsmittel mit Rinderblut zu einer in der Sowjetunion und in postsowjetischen Russland beliebten Süßigkeit wurde, lesen Sie in unserem Artikel.
27. November 2019

Ohne Einreisegenehmigung ans Ende der Welt

Pascal Dewes aus Trier verbrachte 2016 in Moskau ein Auslandssemester. Während seines Russlandsaufenthalts reiste er bis an die Grenzen des größten Landes der Erde. So verschlug es ihn im Januar 2017 auch nach Anadyr, die Hauptstadt des Autonomen Kreises der Tschuktschen. Hier wurde er zunächst mit einem Gerichtsverfahren begrüßt. Wie der Fall für ihn ausging, erzählt er hier.
25. November 2019

„Angst vor dem Verhungern und Erinnerung an die Schrecken des Krieges haben mich mein ganzes Leben lang verfolgt…“

Ein Interview mit Leonid Berezin, der die Blockade von Leningrad in jungen Jahren überlebt hat.
19. November 2019

Wie steht es um Udmurten in Udmurtien?

Am 10. September 2019 verbrennt sich der udmurtische Sozialaktivist Albert Razin, um auf den langsamen aber unaufhaltsamen Verfall von Kultur und Sprache der Udmurten in Russland aufmerksam zu machen.
6. November 2019

Michail Kalaschnikow und seine Kalaschnikows

Über den Menschen Kalaschnikow und seine berühmt-berüchtigte Erfindung lesen Sie in unserem Artikel.
14. Oktober 2019

„Falsche Russen“ in der deutschen Gastronomie

Russischer Zupfkuchen oder Russische Buchstaben - die müssen doch Russisch sein, sagt ja schon der Name. Doch diese Leckereien kennt man in der russischen Küche gar nicht. Erfahren Sie hier mehr über "Falsche Russen" in der deutschen Gastronomie.